Kategorie: Babykamelhaar
Die Wüste Gobi ist die Heimat der etwa 500.000 zweihöckrigen sog. baktrischen Kamele. Sie weiden den dortigen spärlichen Graswuchs besonders schonend und dienen den Nomaden auch als Milchspender und für den Transport. Erst vor wenigen Jahren wurde entdeckt, dass das ausgekämmte Unterhaar der einjährigen sog. Babykamele mit einem Durchmesser von 16 Mikron in Bezug auf Feinheit, Weichheit und Isolationsfähigkeit gleichwertig mit Ziegenkaschmir ist.
Zum Fellwechsel im Frühjahr werden die Babykamele von den Nomadenfamilien nach traditioneller Weise mit der Hand und tierschonend ausgekämmt und von jedem Tier nur etwa zwei Handvoll Haare mit ihren natürlichen dunklen und hellen Beigetönen gewonnen.
Als eine der seltensten Tierfasern in der Welt, umweltfreundlich und von höchster Qualität ist Babykamelhaar die optimale Alternative zu Kaschmir. Exquisite Kamelhaarmäntel bekannter Waren zeigen, wie aktuell diese überraschend weiche Tierfaser ist.
Fotos Babykamelhaar
Die Verarbeiter und Hersteller von Babykamelhaarprodukten sind wie die Genossenschaften der Nomaden Mitglied im Mongolischen Ökotextil Export Cluster. Durch die Zusammenarbeit aller Akteure und Einhaltung von Standards sorgt es für Transparenz und Nachhaltigkeit der Lieferketten und Produkte. Mehr Informationen über das Textil Cluster und seine Mitglieder finden Sie hier.
Keine Produkte gefunden
Verwende weniger Filter oder entferne alle
