Mongolei

Mongolia Nomadic By Nature

A Film by Kurt W. Oehlscläger and Oyuntuya Oyunjargal

On behalf of Ministry of Environment, Green Development and Tourism
and Tourism for Future NGO of Mongolia

Amara
Film und Fernsehproduktion GmbH
 

Für eine bessere Lebensqualität

Mit unseren nachhaltigen und exquisiten Produkten aus Naturfasern und echtem Leder aus der Mongolei wollen wir Ihnen Alternativen zu Fast Fashion und synthetischen Fasern anbieten.

Gemeinsam mit unseren Partnern von den nomadischen Tierhaltern bis zu den mittelständischen Verarbeitern und Herstellern in der Mongolei können wir gemeinsam mit Ihnen unser aller Lebensqualität verbessern.

Seien Sie neugierig und entscheiden Sie sich für die grünen, innovativen und edlen Produkte von Mongolian Green Labels.

Schätze aus der mongolischen Steppe

Die ferne Mongolei ist ein Land mit z.T. unbekannten natürlichen Schätzen, darunter den seltensten und wertvollsten Tierfasern in der Welt: Yakhaare aus den Hochgebirgen, Babykamelhaare aus der Wüste Gobi und Kaschmir und Wolle von Ziegen und Schafen im ganzen Land.

Die Häute der Yaks aus dem Hochgebirge, der Rinder, Ziegen und Schafe, werden sorgfältig und z.T. pflanzlich gegerbt, und durch die Lederindustrie mit 80 Jahren Erfahrung zu exquisiten Taschen und anderen Lederprodukten verarbeitet.  
 

Yakhaar

Die urtümlichen und den Rindern verwandten Yaks weiden im Hochgebirge in ökologischen Nischen, die anderen Tierarten nicht zugänglich sind. Besonders selten unter den 600.000 Yaks sind die grauen Tiere, die nur in der Mongolei vorkommen.

Die nomadischen Tierhalterfamilien kämmen die Yakhaare im Frühjahr auf traditionelle Weise mit der Hand und ohne Schaden für die Tiere aus. 

Wichtige natürliche Eigenschaften von Yakhaar sind die hohe Isolationsfähigkeit sowie die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Gerüche.

Babykamelhaar

Erst vor wenigen Jahren wurde entdeckt, dass das ausgekämmte Unterhaar der einjährigen sog.

Babykamele mit einem Durchmesser von 15-16 Mikron in Bezug auf Feinheit, Weichheit und Isolationsfähigkeit gleichwertig mit Ziegenkaschmir ist.

Als eine der seltensten Tierfasern in der Welt, umweltfreundlich und von höchster Qualität, ist Babykamelhaar die optimale Alternative zu Kaschmir. Lassen Sie sich überraschen.

Kaschmir

Die endlosen Steppen und Bergketten der Mongolei sind der Lebensraum von etwa 30 Millionen Kaschmirziegen, die das wichtigste Vieh für die nomadischen Hirtenfamilien sind. Durch den Verkauf des wertvollen Kaschmirs stellen sie den Hauptanteil der Bareinkommens dar, das die Nomaden benötigen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Um den sehr kalten Wintern standzuhalten, wachsen den Ziegen Kaschmirfasern als feinste Unterhaare.

Bevor diese Fasern mit einem Durchmesser von nur etwa 15 Mikrometern im Frühjahr sowieso ausfallen, werden sie von den nomadischen Hirtenfamilien vorsichtig und schonend ausgekämmt. Als wertvollstes Gut der Nomaden behandeln die Familien ihre Ziegen mit größter Sorgfalt. Die Mongolei ist der weltweit zweitgrößte Produzent von Rohkaschmir und die Unternehmen dort haben langjährige Erfahrung in der Verarbeitung der empfindlichen Kaschmirfasern.

Schafwolle

Die endlosen Steppen der Mongolei sind der Lebensraum von etwa 32 Millionen Schafen. Sie sind für die nomadischen Hirtenfamilien sehr wichtig, als Lieferant des Hauptanteil des benötigten Fleisches sowie von Wolle, aus der die Filzabdeckungen der Gers (Jurten) erzeugt werden. Die mongolischen Schafe mit ihrem typischen großen Fettschwanz halten dem rauen Klima mit kalten Wintern und heißen Sommern sowie teilweise schlechten Weiden stand. Sie sind nicht durch die von Fliegen übertragenen parasitären Infektionen bedroht, die den Schafbestand in anderen großen wollproduzierenden Ländern plagen.

Im Frühsommer scheren die Nomade ihre Schafe sorgfältig und von Hand und verkaufen die Wolle über ihre Genossenschaften an die mongolische Textilindustrie. Diese Wolle eignet sich ideal für die Herstellung von Filzprodukten und Teppichen. Mit ihrer über 80-jährigen Erfahrung beherrschen die Hersteller aber auch die Fähigkeit, die Wolle nach bis zu zehnmaligem Auskämmen in sehr weiche, bequeme und wärmende Textilien wie Decken und Socken zu verarbeiten.

Transparenz und Rückverfolgbarkeit

Nomadische Tierhalter, Verarbeiter und Hersteller sind im „Mongolian Yak and Baby Camel Hair Export Cluster“ vereint. Zusammen mit den ebenfalls vertretenen staatlichen Stellen und Forschungseinrichtungen unterstützt diese Gruppe die Einführung der neuen Produkte aus Yak- und Babykamelhaaren im Weltmarkt. 

Als Käuferin und Käufer erwerben Sie nicht nur sehr hochwertige und exklusive Produkte, sondern Sie tragen auch zur Erhaltung der Herden von Yaks und Kamelen, von deren Umwelt sowie des Lebensunterhalts der Nomadenfamilien in der Mongolei bei.