Kooperationspartner

Projekt Handelsförderung für die Mongolei (EU-TRAM)
Das von der Europäischen Union (EU) finanzierte Projekt “Handelsförderung für die Mongolei” (TRAM) wird von 2017 bis 2021 durchgeführt. Es hat das Ziel zu einem ausgewogenen Wirtschaftswachstum in der Mongolei beizutragen durch einen erhöhten Export von Produkten außerhalb des Bergbaus und mit einheimischer Wertschöpfung.
Das Projekt kooperiert mit dem Mongolischen Außenministerium (MFA) und der Mongolischen Nationalen Industrie- und Handelskammer (MNCCI). In enger Zusammenarbeit mit den Partnern ermöglicht das Projekt es den Klein- und Mittelunternehmen in vier ausgewählten Export Clustern neue oder verbesserte Produkte herzustellen und leichteren Zugang zum EU-Markt zu erhalten.
Die Cluster umfassen: Textilien aus Yak und Baby Kamelhaar, Lederprodukte, Kosmetikprodukte sowie Produkte aus Sanddorn.
Read more
Das Projekt kooperiert mit dem Mongolischen Außenministerium (MFA) und der Mongolischen Nationalen Industrie- und Handelskammer (MNCCI). In enger Zusammenarbeit mit den Partnern ermöglicht das Projekt es den Klein- und Mittelunternehmen in vier ausgewählten Export Clustern neue oder verbesserte Produkte herzustellen und leichteren Zugang zum EU-Markt zu erhalten.
Die Cluster umfassen: Textilien aus Yak und Baby Kamelhaar, Lederprodukte, Kosmetikprodukte sowie Produkte aus Sanddorn.
Read more

Außenministerium der Mongolei (MFA)
Das Ministerium für Auswärtige Beziehungen (MFA) ist ein Fachministerium der mongolischen Regierung. Sein Generaldirektorat für Außenhandel und wirtschaftliche Zusammenarbeit ist für die Handelspolitik und Handelsvereinbarungen mit der EU und anderen Handelspartnern zuständig. Das Ministerium ist Partner des EU finanzierten TRAM Projektes insb. im Bereich der Handelspolitik und Handelsförderung.
Es führt die Exportpolitik 2018-2022 der Mongolischen Regierung durch, die u.a. auf den erhöhten Export von Produkten mit Wertschöpfung und höherer Qualität außerhalb des Bergbaus abzielt.
Das Ministerium sowie die Mongolische Botschaft in Berlin unterstützen das Informations- und Handelsförderungszentrum (ITPC) der Mongolei in der EU, welches Träger des Mongolian Green Labels Ladengeschäfts und des Internetportals www.mongolian-green-labels.eu ist.
Read more
Es führt die Exportpolitik 2018-2022 der Mongolischen Regierung durch, die u.a. auf den erhöhten Export von Produkten mit Wertschöpfung und höherer Qualität außerhalb des Bergbaus abzielt.
Das Ministerium sowie die Mongolische Botschaft in Berlin unterstützen das Informations- und Handelsförderungszentrum (ITPC) der Mongolei in der EU, welches Träger des Mongolian Green Labels Ladengeschäfts und des Internetportals www.mongolian-green-labels.eu ist.
Read more

Mongolische Nationale Industrie- und Handelskammer (MNCCI)
Die Mongolische Nationale Industrie- und Handelskammer (MNCCI) ist die einzige Handelskammer und ist ein wichtiger repräsentant des Privatsektors in dem Land. MNCCI ist auch ein Partner des EU-finanzierten TRAM Projektes im Bereich der Exportentwicklung. Die Kammer unterstützt insb. die vier ausgewählten Export Cluster, darunter viele Kammermitglieder, im Bereich des Politikdialogs mit der mongolischen Regierung und in der Verwirklichung ihrer Entwicklungsinitiativen für besseren Marktzugang.
MNCCI ist auch Partner des Mongolisch-Deutschen Wirtschaftsklubs (MDWK), welcher die IHZM GmbH aufgebaut hat, welche wiederum Eigentümer des Mongolian Green Labels Ladengeschäfts und Online Shops ist.
Read more
MNCCI ist auch Partner des Mongolisch-Deutschen Wirtschaftsklubs (MDWK), welcher die IHZM GmbH aufgebaut hat, welche wiederum Eigentümer des Mongolian Green Labels Ladengeschäfts und Online Shops ist.
Read more

Mongolisch-Deutscher Wirtschaftsklub (MDWK)
Der Mongolisch-Deutsche Wirtschaftsklub (MDWK) in Berlin wurde 2013 durch Mongolen gegründet, die erfolgreich in Arbeit oder Geschäft in Deutschland tätig sind. Der MDWK hat das Ziel enge und freundschaftliche Beziehungen zwischen Menschen, Organisationen und Unternehmen in der Mongolei und in Deutschland zu unterstützen. Er ist auch eine Plattform für die Zusammenarbeit in Handel und Tourismus.
Mehrere Mitglieder des MDWK haben im Mai 2020 die IHZM GmbH gegründet, welche Eigentümer des Mongolian Green Labels Ladengeschäfts und Online Shops ist. Mit ihren Fähigkeiten und langer Erfahrung in verschiedenen Geschäftsbereichen sowie den besten Kenntnissen der Bedingungen in der Mongolei und in der EU stellen die Mitglieder des MDWK den Erfolg dieser Vermarktungseinrichtung für die mongolischen Produkte sicher.
Read more
Mehrere Mitglieder des MDWK haben im Mai 2020 die IHZM GmbH gegründet, welche Eigentümer des Mongolian Green Labels Ladengeschäfts und Online Shops ist. Mit ihren Fähigkeiten und langer Erfahrung in verschiedenen Geschäftsbereichen sowie den besten Kenntnissen der Bedingungen in der Mongolei und in der EU stellen die Mitglieder des MDWK den Erfolg dieser Vermarktungseinrichtung für die mongolischen Produkte sicher.
Read more

Yak & Babykamel Haar Export Cluster
Das Yak und Babykamelhaar Export Cluster der Mongolei ist eine Interessengruppe die 2019 gegründet wurde, um Yakhaare und Babykamelhaare als seltenste und umweltfreundliche Naturfasern der Mongolei optimal zu nutzen. Es umfasst alle Akteure der Wertschöpfungskette von den nomadischen Tierhaltern und ihren Genossenschaften bis zu den Verarbeitern, Herstellern und Exporteuren. Die relevanten Regierungsstellen sowie Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sind ebenfalls Mitglieder und beraten die Unternehmen.
Das Cluster unterstützt den Zugang der Produkte aus mongolischen Yak- und Babykamelhaaren zu den internationalen Märkten und kooperiert mit dem TRAM Projekt, welches auf den erhöhten Export hochwertiger Produkte aus der Mongolei abzielt. Das Cluster hält den folgenden Ethikcode unter den Mitgliedern ein: umweltfreundliche Tierhaltung und Kämmen der Fasern ohne Schaden für die Tiere; Kauf nur mongolischer Naturfasern und direkt von den Nomadengenossenschaften; Rückverfolgbarkeit zu den Herkunftsgebieten; faire Preise für die gelieferten Naturfasern zur Erhöhung der Einkommen der Nomadenfamilien; exquisite Produkte mit den höchsten Qualitätsstandards für die Exportmärkte; sichere und gute Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter; Nachhaltigkeit, Fairness und Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette.
Das Cluster unterstützt den Zugang der Produkte aus mongolischen Yak- und Babykamelhaaren zu den internationalen Märkten und kooperiert mit dem TRAM Projekt, welches auf den erhöhten Export hochwertiger Produkte aus der Mongolei abzielt. Das Cluster hält den folgenden Ethikcode unter den Mitgliedern ein: umweltfreundliche Tierhaltung und Kämmen der Fasern ohne Schaden für die Tiere; Kauf nur mongolischer Naturfasern und direkt von den Nomadengenossenschaften; Rückverfolgbarkeit zu den Herkunftsgebieten; faire Preise für die gelieferten Naturfasern zur Erhöhung der Einkommen der Nomadenfamilien; exquisite Produkte mit den höchsten Qualitätsstandards für die Exportmärkte; sichere und gute Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter; Nachhaltigkeit, Fairness und Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette.